Korallen
Die Koralle gehört zu der kleinen Gruppe von Edelsteinen organischen Ursprungs. Sie kommt auf einem felsigen Meeresboden mit geringer Sedimentation an Orten mit starker Strömung vor. Sie besteht aus harten Außenschalen, sozusagen den Skeletten von Meereskorallen, die wiederum Lebewesen aus der Klasse der Nesseltiere sind. Korallen leben in Kolonien und bilden komplexe Äste und Skelettstrukturen aus gehärtetem Calciumcarbonat (Aragonit), das mit Carotinoidpigmenten gefärbt ist. Im Laufe eines Jahres können sie um etwa 1 mm wachsen . Die meisten Korallen, die als Edelsteine genutzt werden, stammen aus der Art Corallium rubrum (Edelkoralle), und sie haben eine klassisch rote Farbe. Die wertvollsten Korallen werden aus den Meeren vor Sardinien, Japan, Taiwan und Australien gewonnen.
Der Ursprung des Wortes ist bei den Forschern umstritten. Die meisten nehmen an, dass das Wort vom hebräischen “goral” kommt. Damit bezeichnete man einen kleinen Stein, der zur Voraussage des Schicksals benutzt wurde.
Überblick
- Edelsteinfamilieorganischen Ursprungs
- SternzeichenKrebs
- Härte (Mohs Härteskala)
- FundorteSardinien, Japan, Taiwan, Australien, Chína
- GeburtssteinApril
- FarbeRot, Rosa, Weiß, Schwarz, Blau
Gemmologische Parameter des Korallen
- Chemische Zusammensetzung
CaCO3 (Calciumcarbonat) - Relative Dichte
2,60 bis 2,70 - Kristallsystem(trigonal) mikrokristalin
- Brechungsindex1,486 bis 1,658
- Doppelbrechung-0,160 bis -0,0172
- Strichfarbekeine
- Absorptionsspektrum465, 498, 525
- Fluoreszenzschwach; violett
Diese Korallen kaufen wir
Farbe (color)
Korallen präsentieren eine beeindruckende Vielfalt an warmen Farbtönen, die von zartem Rosa und Lachsfarben bis hin zu kräftigem Mittelrot und intensivem Tiefrot reichen. Besonders geschätzt wird die rote Koralle, die oft in edlem Schmuck wie einer Korallenkette oder Korallen-Ohrringen verarbeitet wird. Es ist wichtig zu beachten, dass Korallen beim Tragen im Laufe der Zeit verblassen können, vor allem durch Sonneneinstrahlung oder Hautkontakt. Eine gleichmäßige Farbgebung wird meist bevorzugt, doch weiße oder rosarote Streifen und Flecken verleihen manchen Stücken einen einzigartigen Charakter. Besonders seltene Varianten wie die blaue Koralle, die in hochwertigem blaue Koralle Schmuck verarbeitet wird, oder die schwarze Koralle, die oft einen hohen Wert besitzt, sind echte Schätze. Goldene Korallen aus Hawaii sind bekannt für ihren faszinierenden Katzenaugeneffekt und stellen eine der seltensten und teuersten Varianten dar. Koralle Schmuck, der aus diesen seltenen Farben gefertigt wird, ist aufgrund der Regulierung des Handels und der begrenzten Verfügbarkeit ein begehrtes Sammlerobjekt.
- Sardische oder Mittelmeerkorallen: Die geläufigsten roten Korallen der Sorte corallium rubrum, die für Schmuck verwendet werden, waren schon in der Frühzeit und im Altertum beliebt.
- Aka, Moro oder Oxblood: Intensiv rote bis dunkelrote Korallenart corallium japonicum, die aus Japan stammt. In größeren Mengen sind sie sehr wertvoll.
- Momo, Cerasuolo oder Satsuma: Grell rote, lachsfarbene und orange Korallenart corallium elatius aus japanischen und taiwanischen Gewässern. Sie kommt in großen Mengen vor.
- Engelshautkoralle (angel skin), Boké oder Magai: Diese zartrosa, fast weißen Korallen der Sorte corallium elatius kommen aus japanischen und taiwanischen Meeren und sind sehr populär.
- Rein weiße oder Shiro: Diese milchig weißen Korallen mit roten oder rosa Flecken der Sorte corallium konojoi findet man in vietnamesischen Gewässern.
- Midway, Rosato oder weiß-rosa Korallen: Die rosa-weiß geaderten Korallen der Sorte corallium secundum kommen aus den Gewässern um Hawaii und Midway.
- Tiefseekorallen oder Shinkai: Diese hell weißen, rein rosa oder weißen Korallen mit roten Adern oder roten Einsprengseln der Sorte corallium secundum wachsen in einer Tiefe von über 1000 Metern bei Midway und in hawaiianischen Korallenriffen.
- Granatkorallen: Die Korallen in der Farbe eines Granatapfels mit rosa Einsprengseln der Sorte hemicorallium regale konnte man bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in den hawaiianischen Gewässern finden.
- Misu, Missu oder Miss: Eine rosa bis violette Koralle der Sorte hemicorallium sulcatum, die aus den Meeren rund um die Philippinen, Taiwan und Japan stammt.
- Sciacca: Diese orange, rosa oder dunkelorange rauchige Koralle der Art corallium rubrum hat man aus Sedimenten in Südsizilien abgebaut.
Reinheit (clarity)
Korallen können durchscheinend oder vollständig undurchsichtig sein, was sie für unterschiedliche Verwendungszwecke in Schmuckdesigns interessant macht. Polierte Korallenstücke, wie sie in einer Korallenkette oder einem Ring zu finden sind, zeigen oft einen attraktiven, gläsernen Glanz, der ihre natürliche Schönheit hervorhebt. Der Wert von Korallen wird durch die Intensität und Reinheit ihrer Farbe bestimmt, wobei makellose rote Korallen Steine besonders begehrt sind. Allerdings haben unbehandelte Korallen oft eine matte Oberfläche, die bei genauer Betrachtung ihre organische Herkunft offenbart. Diese organischen Details, die aus mikroskopischen Strukturen bestehen, verleihen der Koralle ihre Authentizität und heben sie von künstlichen Alternativen wie gefärbtem Glas oder Plastik ab. Interessanterweise können diese natürlichen Merkmale auch einen Einblick in das Alter von Korallen geben – viele fragen sich: Wie alt werden Korallen? Die Antwort darauf hängt von ihrer Art und ihrem Lebensraum ab, aber einige Korallenriffe bestehen aus Kolonien, die Tausende von Jahren alt sind.
Schliff (cut) und Form (shape)
Aufgrund ihrer Weichheit und meist undurchsichtigen Beschaffenheit werden Korallen häufig zu Cabochons geschliffen, die in Korallenschmuck wie Ohrringen, Anhängern oder Armbändern verwendet werden. Eine Korallenkette, die aus sorgfältig polierten Perlen besteht, ist ein klassisches Schmuckstück, das Eleganz und Naturverbundenheit vereint. Besonders beliebt sind runde und ovale Formen, die durch ihre Symmetrie und Schlichtheit bestechen. Doch auch kunstvoll geschnitzte Designs, wie Tiere, Blumen oder kulturelle Symbole, erfreuen sich großer Beliebtheit. In der italienischen Schmuckkunst, insbesondere in Torre del Greco, werden echte Koralle Schmuck Ohrringe oder Ketten oft in aufwendigen Designs gefertigt, die Tradition und Handwerkskunst vereinen. Für Sammler sind ungewöhnliche Farben wie Blau, Schwarz oder Gold von besonderem Interesse, wobei blaue Koralle Schmuck oder goldene Korallen durch ihre Seltenheit und Exklusivität hervorstechen.
Bearbeitung von Korallen
Natürliche Korallen werden nur selten modifiziert, da sie von Natur aus eine faszinierende Farbpalette aufweisen. In einigen Fällen werden sie jedoch gefärbt, um intensivere Farben zu erzielen, die besonders in Korallen Schmuck gefragt sind. Vorsicht ist bei gefärbten Stücken geboten, da ihre Farbe bei längerer Sonneneinstrahlung verblassen kann. Eine Alternative zu natürlichen Korallen sind Nachahmungen aus Glas, Knochen, Muscheln oder Plastik, die zwar optisch ansprechend, aber nicht vergleichbar mit der Qualität und dem Wert von echten Korallen sind. Käufer, die beispielsweise Korallenschmuck kaufen möchten, sollten sicherstellen, dass sie echte Korallen erwerben, da diese durch ihren natürlichen Glanz und ihre einzigartige Struktur leicht von Fälschungen zu unterscheiden sind. Besonders wertvoll sind Korallen mit außergewöhnlichen Farben wie Schwarz oder Gold, die oft zu luxuriösen Schmuckstücken verarbeitet werden.
Preis
Die Korallenriffe der Welt sind durch Wasserverschmutzung, Klimawandel und exzessiven Korallenabbau bedroht. Einige Korallenarten sind daher in die Liste der geschützten Tierearten aufgenommen worden und viele Länder regulieren ihren Verkauf und ihre Ausfuhr. Korallenschmuck bleibt beliebt und Vintage-Stücke erreichen auf Auktionen astronomische Preise. Viele Juweliere stellen ihren Schmuck aus alten Korallen her.
Der Preis von Korallen hängt von ihrem Farbton, der Farbintensität, der Größe, dem Schliff und der Qualität der Politur ab. Rote, rosa und orangefarbene Korallen werden sehr gut und hoch bewertet. Andere Farben werden separat bewertet. Am meisten zahlen Sie für goldfarbene und schwarze Korallen.
Warum lieben wir Korallen?
Die herrliche rote Farbe
Die traditionelle und beliebteste Farbe der Koralle ist Rot. Der markante und intensive Farbton ist einzigartig und unnachahmlich.
Geschenk der Götter
Korallen sind ein stark schützender Edelstein und man glaubt, dass sie ein Geschenk der Götter an die Menschen seien.
Korallenriffe
Die Korallenriffe sind zigtausend Jahre alt. Sie bieten einem Viertel der Meerestiere eine Heimat und sie reinigen das Wasser, in dem sie wachsen.
Mythen und Legenden
In der Astrologie werden Korallen dem Planeten Mars zugeordnet und ihr Element ist Wasser. Vielleicht mochten die Segler auf dem Mittelmeer deshalb die Korallen so sehr, weil sie glaubten, sie würden ihnen helfen, Stürme zu vertreiben und so Schiffbrüche zu vermeiden.
Korallen kennt die Menschheit seit zig Tausenden von Jahren. Beweise für ihre Popularität finden sich in Form von Schmuck in den Gräbern der alten Ägypter, die dachten, dass Korallen das Blut der Götter und der Europäer enthielten. Ebenso wurde Korallenschmuck schon von den alten Tibetern hergestellt.
Der griechischen Mythologie zufolge entstanden die Korallen aus den Blutströmen, die aus Medusas Hals flossen, nachdem der berühmte Held Perseus sie besiegt hatte. Der griechische Meeresgott Poseidon hielt die Koralle angeblich für einen Glücksstein und baute sich daraus einen Palast. Der Gott des Feuers und der Schmiedekunst, Hephaistos, schuf sein erstes Kunstwerk aus Korallen. Vielleicht haben die Norweger deshalb später ihre Waffen damit verschönert.
Im Jahr 77 n. Chr. wird die Koralle im enzyklopädischen Werk Naturalis historia von Plinius dem Älteren erwähnt. Er nennt die rote die wertvollste Koralle und schreibt ihr bedeutende Fähigkeiten zur Gefahrenabwehr zu. Er erwähnt, dass die Gallier bereits ihre Schwerter, Schilde und Helme mit Korallen geschmückt hatten.
Spanische und italienische historische Porträts zeigen oft Kinder, die einen Korallenzweig halten. Der Edelstein sollte sie vor Verfluchungen und bösen Zaubersprüchen schützen. Im viktorianischen England wurde Korallenschmuck getragen, um böse Geister abzuwehren und diente als Glücksbringer.
In Indien behauptet man, dass die Koralle am Dienstagmorgen getragen werden sollte. Männer sollten einen Ring mit diesem roten Edelstein am rechten Ringfinger tragen, Frauen am linken. Dann erwarten sie Liebe und die Lösung finanzieller Probleme.
In China verbindet man Korallen mit Langlebigkeit, und deshalb durften nur Kaiser sie tragen.
Korallen und ihre Wirkungen
Die Koralle gilt als ein sehr starker Stein, der den Menschen mit der Natur verbinden kann. Er bringt Frieden und innere Ruhe in das Leben der Menschen. Er hilft, Emotionen zu stabilisieren und gesetzte Ziele zu erreichen. Er vertreibt Depressionen und Angstgefühle. Er soll sich sehr gut als Amulett für Kinder eignen, da er die Liebe zwischen ihnen und ihren Müttern stärkt. Die Koralle hat auch einen hervorragenden Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen und Freundschaften.
Viele nehmen Korallen gegen Anämie, Arthritis und Stress. Korallen gleichen das Kreislaufsystem aus und helfen bei Darm-, Speiseröhren- und Magenproblemen. Sie beruhigen Kleinkinder beim Durchbruch der Zähne, schützen das Ungeborene und entlasten Mütter bei der Geburt. Korallen lindern Asthma und Hustenanfälle. Wenn sich eine Krankheit nähert, dann, so sagt man, verblasst die Koralle.
- Rote Koralle: verleiht Energie und schützt vor Infektionen und schwarzer Magie.
- Weiße Koralle: lindert Krankheiten der Knochen und Parodontose.
- Rosa Koralle: mildert Schmerzen der Gelenke und Knochen. Reinigt auch von Giften.
- Schwarze Koralle: hilft bei Krebs und Abszessen.
Wertvolle Korallen beherrschen die Sternzeichen Krebs, Skorpion und Fisch oder auch die Wasserzeichen. Sie ermöglichen sich selbst zu verstehen und sich mit dem eigenen Ich zu versöhnen. Sie verstärken die Intuition und die Vorstellungskraft.
Die bekanntesten Korallen
Schmuck an der Stirn des Tathagata Buddha
Der Stirnschmuck für die Götter stammt aus dem Nepal des 17.-19 Jahrhunderts . Er zeigt die vier himmlischen Tathagata-Buddhas, die auf das Reine Land zeigen. Die Seite des Vairocana Buddha symbolisiert die Doppelspitze eines rituellen Vajra. Der große Diamant auf seiner Achse verweist auf Vajrayana, den unzerstörbaren Pfad. Die Dekoration besteht aus Gold, Korallen, Diamanten, Rubinen, Smaragden, Saphiren, Granaten, Lapislazuli, Perlmutt und Türkis. Sie können den Schmuck im Metropolitan Museum of Art in New York bewundern.
Weitere berühmte Korallen
Ein Set mit Korallenohrringen und eine Brosche von Tiffany & Co.
Dieses elegante Korallen-Set stammt aus den Jahren 1854 bis 1870. Juweliere haben es aus Gold und feinen rosa Korallen gefertigt. Die Ohrringe und die Brosche sind mit einer Flut von geschnitzten Blumen und Blättern mit leicht geschwungenen Kanten überschwemmt Die großen Rosettenblumen am unteren Ende der Ohrringe sind abnehmbar. Auch das originale grüne Lederetui mit weißem Satin und hellgrünem Samt ausgekleidet ist erhalten geblieben. Es gibt auch eine geprägte Goldmarke der Firma Tiffany & Co. Es ist jetzt im Metropolitan Museum of Art in New York City ausgestellt.
Madonna della Vittoria
Das Gemälde stammt aus dem Jahr 1496 und wurde vom italienischen Renaissancemaler Andrea Mantegna gemalt. Das Bild spiegelt unter anderem den Glauben an die Schutzkraft der Korallen wider. Ein großes Stück roter Koralle hängt über der Jungfrau Maria, die Jesus hält, und steht für den größtmöglichen Schutz der Muttergottes. Das Kunstwerk symbolisiert, dass die Menschen auch im Zeitalter des Humanismus stark vom Aberglauben geprägt waren. Einige Kunstexperten behaupten jedoch, dass sich die Koralle auf die Passion Christi bezieht. Das Gemälde hängt im Louvre in Paris.
Interessantes
- Die harten äußeren Schalen einiger Korallenarten werden seit prähistorischer Zeit zur Herstellung einzelner Teile von Halsketten verwendet.
- Corallium rubrum kann zusammen mit fossilen Korallen, Achatkorallen, Korallensand und Korallenfragmenten ohne Genehmigung in die meisten Länder exportiert und importiert werden. Korallen hawaiianischen Ursprungs sind jedoch durch das Gesetz von Lacey geschützt und dürfen nicht aus den Vereinigten Staaten exportiert werden. Zu den regulierten Korallenarten gehören Corallium japonicum, Corallium elatius, Corallium secundum und Antipathes grandis aus dem Pazifik.
- Fossile Korallen, manchmal auch Achatkorallen, entstehen durch Aushärten von Kieselsäure, die wiederum die Kalkkorallen ersetzt. Gerade die ursprünglichen Korallen, erzeugen in fossilen Korallen wunderschöne Blumen- und Sternenmuster erzeugen. Ihre Härte reicht von 6,5 bis 7 auf der Mohs-Skala.
- Im Jahr 2002 hörte das bekannte Schmuckunternehmen Tiffany & Co. auf, natürliche Korallen in seinem Schmuck zu verwenden. Gleichzeitig begann die Firma eine aktive Rolle beim Schutz der Korallenriffe zu spielen und spendete dafür viele Millionen Dollar.
- Korallenriffe machen einen Bruchteil des Ozeans aus – weniger als 1% – aber sie beherbergen etwa ein Viertel der weltweiten Meereslebewesen. Mehr als 4.000 Fischarten sind auf Korallenriffe angewiesen.
- Die blaue Koralle ist die einzige Koralle, die in großen Blöcken wächst und sich nicht, wie die anderen, verzweigt. Sie wird oft in Aquarien gefunden, da sie auch unter Umständen wachsen kann, in denen andere Korallen absterben würden. Ihre Verwendung in Schmuck ist jedoch nicht sehr gängig.
Bildquelle: artglorieux.jp, shopify.com, goodlucksymbols.com