Mondstein
Dieser Edelstein erhielt seinen Namen nach seinem typischen Aussehen, welches an die Oberfläche des Mondes erinnert. Manchmal wird dieser Edelstein auch Adularia genannt. Diese Bezeichnung geht auf die Anfänge des Abbaus von Mondstein zurück und leitet sich vom Schweizer Berg Adula und den örtlichen Bergwerken ab, in denen der Mondstein gefunden wurde.
Mondstein wurde nicht nur in einzelnen Erdschichten gefunden, sondern auch in Meteoriten und selbstverständlich auch auf dem Mond.
Der Mondstein ist heute einer der wertvollsten Edelsteine, dank seines einzigartigen Aussehens, das man wohl am besten als leuchtenden Nebel des Mondes beschreiben kann. Gemmologen nennen dieses Phänomen Adulareszenz. Diese sanfte blaue Fluoreszenz des Steins wird durch den Gehalt an kleinen Einschlüssen verschiedener Metalle und chemischer Verbindungen mit unterschiedlichem Brechungsindex verursacht. Die einzelnen Schichten von Einschlüssen und die einfallenden Strahlen erzeugen den Eindruck von Farben und Licht, als ob sie aus dem Inneren des Edelsteins heraus strahlen würden.
Neben den bekannten Schweizer Minen werden auch in Sri Lanka oder Indien Mondsteine abgebaut. Gerade die Mondsteine aus Sri Lanka weisen die am schönsten leuchtenden farbigen Einschlüsse auf und zählen zu den seltensten Sorten dieses Edelsteins. In Indien gibt es interessante Regenbogenmondsteine mit Einschlüssen aus dem gesamten Farbspektrum.
Überblick
- Edelsteinfamilie Feldspat
- Sternzeichen Krebs und Fische
- Härte (Mohs-Skala)
- Fundorte Schweiz, Sri Lanka, Indien.
- Geburtsstein Juni
- FarbeFarblos bis Weiß, Orange, Gelb, Beige oder Pfirsischfarben
Gemmologische Parameter des Mondsteins
- Chemische Zusammensetzung K(AlSi3O8), Silikatmineral (speziell: Kalifeldspat)
- Relative Dichte 2,55 bis 2,61
- Kristallsystem monoklin
- Brechungsindex 1,518 bis 1,526
- Doppelbrechung 0,005
Wir kaufen Mondstein
Farbe (color)
Der Mondstein ist bekannt für seine beeindruckende Vielfalt an Farben. Während der klassische Mondstein farblos und transparent ist, gibt es auch Varianten in den Tönen Grau, Gelb, Rosa, Pfirsich, Grün, Orange und Blau. Einige Steine schimmern sogar in Regenbogenfarben, was sie besonders selten und begehrt macht. Wegen seiner breiten Farbpalette ist Mondsteinschmuck sehr beliebt.
Sein typisches Merkmal ist die Adulareszenz, ein schimmernder Lichteffekt, der wie ein silbriger bis bläulicher Nebel über die Oberfläche des Steins gleitet. Diese Wirkung entsteht durch Lichtbrechung in den Schichten des Edelsteins.
- Weiße Mondsteine: Die häufigste und klassischste Variante, beliebt für ihre Eleganz und Vielseitigkeit in Schmuckstücken.
- Blaue Mondsteine: Besonders selten und begehrt, vor allem aus Sri Lanka. Ihre intensive blaue Fluoreszenz macht sie einzigartig.
- Regenbogen-Mondsteine: Diese Varianten schimmern in allen Farben des Spektrums und sind ein Meisterwerk der Natur.
- Farbige Mondsteine: Von sanftem Grau über kräftiges Gelb bis zu Rosa und Grün – farbige Mondsteine bieten eine unvergleichliche Vielfalt.
Die Farbe des Mondsteins wird oft durch Einschlüsse beeinflusst, die zusätzliche Nuancen oder sogar schillernde Effekte erzeugen können.
Reinheit (clarity)
Mondsteine sind natürliche Edelsteine, die von ihrer Einzigartigkeit leben. Einschlüsse sind ein häufiges Merkmal und verleihen dem Stein seinen besonderen Charakter. Dennoch gibt es Unterschiede in der Reinheit:
- Klarheit: Hochwertige Mondsteine sind transparent bis leicht durchscheinend und zeigen eine klare Adulareszenz.
- Einschlüsse: Diese können dem Stein ein rauchiges oder mystisches Aussehen verleihen. Je feiner die Einschlüsse, desto wertvoller der Stein.
- Seltene Effekte:
- Katzenaugen-Mondstein: Ein schmaler Lichtstreifen, der wie die Pupille eines Katzenauges wirkt. Dieser Effekt entsteht durch Lichtreflexion an feinen parallelen Einschlüssen.
- Sternmondstein: Strahlenförmige Lichtkreuze auf der Oberfläche, die durch den Asterismus-Effekt entstehen und den Eindruck von Sternen hervorrufen.
Diese seltenen Varianten sind besonders wertvoll und bei Sammlern hochgeschätzt. Reine Mondsteine kommen besonders in Mondsteinringen super zur Geltung.
Schliff (cut) und Form (shape)
Der Schliff ist entscheidend, um die Schönheit eines Mondsteins voll zur Geltung zu bringen. Am häufigsten wird der Cabochonschliff verwendet, bei dem der Stein eine glatte, gewölbte Oberfläche erhält. Dieser Schliff verstärkt die Adulareszenz und macht den Stein besonders reizvoll.
- Ovale und runde Formen: Beliebt bei Ringen, Anhängern und Ohrringen.
- Ausgefallene Formen: Herzförmige oder fantasievolle Designs sind selten, aber bei speziellen Schmuckstücken sehr gefragt.
- Schnitzereien: Große Mondsteine werden manchmal für dekorative Objekte oder Amulette verwendet, da ihr Schimmer die künstlerische Gestaltung hervorhebt.
Die Bearbeitung des Mondsteins
Mondsteine werden weder wärmebehandelt noch chemisch verändert. Nur bei sehr hellblauen Steinen wird eine sog. Beschichtung durchgeführt, um die Farbe des Edelsteins besonders zur Geltung zu bringen.
Preis
Der Wert eines Mondsteins ist abhängig von der Stärke seiner Adulareszenz. Je deutlicher und farbiger der Effekt der Lichtbrechung an den Einschlüssen ist, umso höher ist der Preis des Edelsteins. Die seltensten und teuersten sind hellblaue Steine aus Sri Lanka sowie Mondsteine mit Katzenaugeneffekt oder sog. Sternmondsteine.
Mythen und Legenden
Kein anderer Edelstein ist mit so vielen Legenden und Geschichten verbunden wie der Mondstein. Dieser Edelstein ist seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen und Nationen bekannt und wird dort verehrt. Die hinduistische Legende erzählt, dass dieser Edelstein aus den Strahlen des Mondes geschaffen wurde, daher der Name Mondstein. Einer anderen Legende zufolge kann man mit Hilfe des Mondsteins seine Zukunft bei Vollmond sehen, aber man muss den Stein die ganze Nacht im Mund behalten.
In Indien wurde der Mondstein schon immer für religiöse Zeremonien verwendet und die Leute glauben, dass der Mondstein seinem Besitzer einen enormen Reichtum bringen kann. In arabischen Kulturen gilt dieser Edelstein zur Abwechslung als Symbol der Fruchtbarkeit, so dass der Legende zufolge Frauen ihn in ihre Unterwäsche steckten.
Bis heute gilt der Mondstein als Symbol für Liebe und Leidenschaft. Der Tradition nach kann er die Zukunft jedes verliebten Paares vorhersagen. Seine Bedeutung ist so groß, dass der Mondstein neben der Perle zum offiziellen Stein des Monats Juni wurde.
Mondstein und seine Wirkungen
Auch im antiken Griechenland glaubten die Menschen an die übernatürlichen Kräfte dieses Edelsteins. Den griechischen Mythen und Legenden nach unterstützt der Mondstein romantische Naturen, fördert Weiblichkeit, Intuition, Träume, aber auch Emotionen und Liebe. Auf der körperlichen Ebene wirkt er gut gegen Krankheit wie Kopf- und Rückenschmerzen.
Der Hauptvorteil des rauchblauen Mondsteins ist seine beruhigende Wirkung. Er gibt dem Sternzeichen Krebs ein mentales Gleichgewicht, während er Steinböcken bei der Lösung von Konflikten und Meinungsverschiedenheiten in Beziehungen hilft. Der Fisch sucht beim Mondstein geistige Harmonie und die Entwicklung von Kreativität.
Die bekanntesten Mondsteine
Der Mondstein war vor allem in der Jugendstilzeit vor etwa hundert Jahren sehr beliebt. Er wurde zum Lieblingsschmuckstück dieser Zeit und eine Inspirationsquelle für den berühmtesten Künstler dieser Zeit, den französischen Goldschmied René Lalique. Seine Werke sind heute in den am besten bewachten Museen oder Privatsammlungen zu finden.