Die Verschlüsse von Halsketten und Armbändern genauer betrachtet

Bei der Auswahl eines Schmuckstücks für Sie spielt das Design sicherlich eine große Rolle. Dann ist sicherlich auch der Preis, das Metall und das Dekor wichtig. Damit Sie lange Freude an dem gekauften Stück haben, sollten Sie auch auf die Art des Verschlusses achten. Dieses kleine Detail erleichtert Ihnen das Tragen von dem Schmuck, spart Ihnen Zeit und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie Ihr Lieblingsstück nicht verlieren werden. In einigen Fällen ist die Schließe fast unsichtbar, in anderen ist sie ein markantes Designelement.

Aber genug der Einleitung, schauen wir uns an, welche Arten von Verschlüssen es für Halsketten und Armbänder gibt.

Die gebräuchlichsten Arten von Verschlüssen

Die meisten Ketten, Halsketten und Armbänder, die Sie in Schmuckgeschäften finden, werden mit einem Karabiner oder einem Federring befestigt. Werfen wir einen genaueren Blick auf die klassischen Verschlüsse und erfahren wir mehr über ihre Vor- und Nachteile.

Karabinerhaken (auch Hummerverschluss - lobster clasp)

Karabinerhaken

Der Name des Verschlusses bezieht sich auf sein Aussehen als Karabinerhaken. Der Verschluss verwendet einen beweglichen Hebel, der den Karabiner öffnet, das Ende der Kette oder des Armbands darin festhält und ihn wieder schließt. Der Karabiner kann entweder an einem Schmuckstück befestigt werden oder um 360° drehbar sein.


Vorteile:

  • Sicherheit
  • Ideal für größeren Schmuck und Kinderschmuck
  • Bewegliche und drehbare Karabinerhaken sind ideal für Armbänder und Fußkettchen
  • Ideal für verstellbare Verschlüsse

Nachteile:

  • Manche finden es schwieriger, ein Armband mit einem Karabinerhaken zu schließen
  • Der Mechanismus kann bei unvorsichtiger Handhabung beschädigt werden
  • Massiver als ein Federring

    • Silbernes Armband mit Baum des Lebens Tyriq
      Silbernes Armband mit Baum des Lebens Tyriq
    • Silbernes Korallenarmband mit einer Perle Dolores
      Silbernes Korallenarmband mit einer Perle Dolores
    • Armband mit Perlen aus Silber Cynthia
      Armband mit Perlen aus Silber Cynthia
    • Silbernes Armband mit Bernsteinen Alarich
      Silbernes Armband mit Bernsteinen Alarich
    • Modisches Armband aus Silber mit Herz Ollie
      Modisches Armband aus Silber mit Herz Ollie

Federring (spring ring)

Federring


Dieser Verschluss stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert. Er besteht aus einem hohlen, runden Metallkreis mit einem beweglichen Teil, der durch einen kleinen federbelasteten Hebel betätigt wird. Durch Zusammendrücken des Hebels wird die Feder zusammengedrückt, der Ring öffnet sich und der Endring wird darin eingehakt.

Vorteile:

  • Kleiner und effizienter Verschluss
  • Hochsichere Art der Befestigung
  • Sehr beliebt und vielseitig
  • Ideal für verstellbare Befestigungen

Nachteile:

  • Der Mechanismus kann bei unvorsichtiger Handhabung beschädigt werden
  • Schwierigere Handhabung bei kleineren Größen
    • Modisches silbernes Armband Feather
      Modisches silbernes Armband Feather
    • Goldarmband mit salt'n'pepper Diamanten Ulla
      Goldarmband mit salt'n'pepper Diamanten Ulla
    • Goldarmband mit Aquamarin Arleth
      Goldarmband mit Aquamarin Arleth
    • Goldenes Armband mit Amethyst für das Sternzeichen Fische
      Goldenes Armband mit Amethyst für das Sternzeichen Fische

Amerikanische Schließe (Knebelschließe - toggle clasp)

Amerikanische Schließe

Dieser Verschluss besteht aus einem Ring auf der einen Seite der Kette oder des Armbands und einem dekorativen T-förmigen Steg auf der anderen Seite, der zur Seite gedreht wird, um durch den Ring gefädelt zu werden und das Schmuckstück zu sichern und zu verbinden. Diese Schließe hält das Schmuckstück zusammen, da die Stange länger als der Durchmesser des Rings ist.

Vorteile:

  • Die Schließe ist an sich schon dekorativ
  • Sie ist ein Universal-Typ

Nachteile:

  • Für einige mag es eine anspruchsvollere Art von Verschluss sein
  • Die Stange muss länger sein als der Durchmesser des Rings, sonst verrutscht sie

Magnetischer Verschluss (magnetic clasp)

Magnetischer Verschluss



Wie der Name schon sagt, nutzt der Verschluss die Eigenschaften eines Magneten, um die beiden Enden des Schmucks zusammenzuhalten. Es eignet sich für leichteren und billigeren Schmuck.

Vorteile:

  • Einfaches und schnelles Befestigen und Lösen

Nachteile:

  • Obwohl die Magnete stark sind, können sie mit der Zeit schwächer werden, und es ist nicht die sicherste Art des Verschlusses
  • Ungeeigneter Verschluss für Menschen mit Herzschrittmachern

Weniger gebräuchliche Verschlusstypen

Neben den oben genannten vier Arten von Verschlüssen gibt es in der Welt des Schmucks noch weitere Möglichkeiten, eine Halskette oder ein Armband zu schließen und zu halten.

  • Kugelschließe (Kugelverschluss, Perlenverschluss) (eng. ball clasp, bead clasp): Der Kugelverschluss ist eine dekorative Schließe, die manchmal mit Edelsteinen, manchmal mit einem Dekor verziert ist und zum Design des Schmuckstücks passt. Ein Haken rastet in die Kugel ein und hält das Teil zusammen.
  • Barrel-Verschluss (barrel clasp): ein kleiner zylinderförmiger Verschluss, der aus zwei Teilen besteht, die durch Verschrauben, Einrasten oder Einhaken eines kleinen, im Inneren verborgenen Hakens verbunden werden. Er ist für leichte bis mittelschwere Stücke geeignet. Für Armbänder ist er als ein schwieriger Verschluss nicht geeignet.
  • Kastenverschluss (box clasp): Dieser sichere Verschluss besteht aus einer Schlaufe, die in eine dekorative Schließe eingesetzt und eingerastet wird. Dieser Verschluss ist beliebt bei Tennisarmbändern und Fußkettchen.
  • Angelhakenverschluss (fishhook clasp): Ein einfacher, aber eleganter Verschluss, der nach dem Prinzip eines Hakens funktioniert, der in ein ovales Gehäuse mit Steg eingesetzt und eingerastet wird. Der Haken rastet an der Stange ein und bleibt an seinem Platz. Er ist eher für leichte Halsketten geeignet, da er nicht so sicher wie andere Typen ist.
  • Hakenverschluss (hook clasp): Ein sehr einfacher Verschluss, der eine S-form hat, bei der ein Teil den festen Teil des Schmucks bildet, während das andere hakenförmige Ende in die Endschlaufe oder den Ring eingehängt wird. Der Verschluss ist nicht so zuverlässig wie bei anderen Modellen, aber er ist sehr einfach zu handhaben.
  • Druckknopfverschluss (push button clasp): Ein Teil des Verschlusses rastet in den anderen ein, wobei der Verschlussmechanismus auf einem Hebel oder Knopf beruht, der gedrückt werden muss, um das Armband oder die Halskette zu öffnen. Dies ist ein sehr sicherer Verschluss. Die Schließe ist in der Regel verziert.
  • Schnallenverschluss (buckle clasp): Geeignet für Leder- oder Textilarmbänder, eine kleinere Variante der klassischen Gürtelschnalle. Der gelochte Teil des Schmucks wird durch die Schnalle gezogen und mit einem beweglichen Dorn gesichert, der in das Loch gesteckt wird.
  • Schiebeverschluss (slide clasp): Der Verschluss funktioniert nach dem Prinzip zweier Stäbe, die ineinander greifen und gleiten.
  • Knopfverschluss (button clasp): Ein Ende des Schmuckstücks ist mit einem Knopf versehen, das andere mit einer Schlaufe, in die der Knopf passt. Der Verschluss lässt sich leicht mit einer Hand schließen und ist relativ sicher.
  • Schiebeknoten (sliding knot): Meistens wird das Armband mit Schiebeknoten, die ein Verrutschen des Schmucks verhindern, einfach um das Handgelenk gelegt und auf die gewünschte Größe angezogen. Es handelt sich hier um einen klassischen Verschluss für Armbänder.

Halsketten und Armbänder ohne Verschlüsse

Es wird Sie sicher nicht überraschen, dass es Schmuckstücke gibt, die keinen Verschluss brauchen. Sie fragen sich, was das für Schmuckstücke sind?

  • Endlosschmuck (endless): Eine Halskette oder ein Armband, meist aus Perlen, bestehend aus einer festen Schnur, die nach Belieben um den Hals oder das Handgelenk gewickelt werden kann. Sie erhalten ein neuartiges, mehrschichtiges Schmuckstück und müssen sich keine Sorgen machen, dass die Schließe versagt.
  • Schlupfschmuck (slip-on): Das Armband hat in der Regel die Form einer offenen Manschette. Einfach den Daumen krümmen und in der Handfläche verstecken, das Armband anlegen und den Daumen wieder loslassen. Der Schmuck bleibt sicher am Handgelenk.
  • Elastischer Schmuck (Stretch): Die Basis des Armbands besteht aus einer elastischen Schnur, die sich leicht am Handgelenk an- und abziehen lässt.

Newsletter

Neben Artikeln bieten wir auch viele Aktionen, Rabatte und Wettbewerbe an.

Möchten Sie unter den Ersten sein, die davon erfahren? Abonnieren Sie einfach unseren Newsletter.

Sie haben die E-Mail-Adresse falsch eingegeben.

Sie müssen den Bedingungen zustimmen.

Themen, über die wir schreiben

  • Dieses Thema lesen

    Alles über Schmuck

  • Dieses Thema lesen

    Edelsteine

  • Dieses Thema lesen

    Diamanten

  • Dieses Thema lesen

    Verlobung

  • Dieses Thema lesen

    Hochzeit